Betreutes Wohnen
 
 
 
  Haus Pater Viktrizius
 
 
     Wohnangebote für Menschen mit Behinderung
 
 
 
     Haus Pater Viktrizius, Erdmannsdorfer Straße 11, 84155 Bodenkirchen, Tel: 08745/9650-30, Copyright by HPV 2009 
 
 
 
  Das Betreute Wohnen ist eine ambulante Form der Förderung, Unterstützung und Assistenz für 
  Menschen mit Behinderung, die bereits über ein hohes Maß an Selbständigkeit verfügen und in der 
  Lage sind, ihren Lebensbereich weitgehend ohne fremde Hilfe zu gestalten. 
  Ziel des Betreuten Wohnens ist es, Menschen mit Behinderung 
  ein den Wünschen und Fähigkeiten entsprechend 
  selbstbestimmtes und weitgehend autonomes Leben in der 
  eigenen Wohnung zu ermöglichen sowie soziale Eingliederung 
  und Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft zu eröffnen und zu 
  erhalten. Durch die Versorgung mit Wohnungsangeboten auf 
  ambulanter Basis sollen die auf die Zielgruppe individuell 
  abgestimmten Hilfs- und Betreuungsangebote sichergestellt und 
  die betreuten Personen dahingehend gefördert werden, dass sie 
  größtmögliche Unabhängigkeit von fremder Hilfe erlangen.  
  Die betreuten Personen leben in ihrer eigenen Wohnung und führen einen eigenständigen Haushalt. 
  Die Betreuungsleistungen werden durch die Mitarbeiter ausschließlich ambulant, d.h. in der eigenen 
  Wohnung des Klienten erbracht. 
  Bei Bedarf kann Wohnraum durch die Kath. Kirchenstiftung Bonbruck zur Verfügung gestellt werden.
  Zielgruppe:
  Das Betreute Wohnen ist eine ambulante Form der Förderung und Betreuung für 
  erwachsene Menschen mit primär geistiger Behinderung, die nicht, noch nicht oder 
  nicht mehr einer stationären Betreuung und Förderung bedürfen. Die Zielgruppe 
  umfasst Personen, die aus einer stationären Einrichtung oder dem Elternhaus 
  ausziehen wollen oder die allein gelebt haben und nun eine Unterstützung beim 
  selbständigen Wohnen benötigen. Für das Betreute Wohnen wird seitens der 
  Nutzer ein Maß an Selbständigkeit vorausgesetzt, das 
  es ermöglicht, den Lebensbereich weitgehend ohne 
  fremde Hilfe zu gestalten.
  Als wesentliche Aufgaben der Betreuung sind zu nennen:
  
  Unterstützung bei der selbständigen Bewältigung des Alltags
  
  Erhalt der Unabhängigkeit von stationärer Hilfe
   
  Ermöglichung oder Erleichterung des Umgangs mit dem sozialen Umfeld
   
  Hilfestellung, eine Erwerbstätigkeit oder eine sonstige geeignete Beschäftigung 
  
  aufrechtzuerhalten